DER GELBE HAI

DER GELBE HAI

Im Dezember 1993 trauerte die Musikwelt. Frank Zappa war nach langer, schwerer Krankheit gestorben. Kurz zuvor hatte er aber noch der Zeitschrift Pulse ein Interview gegeben, in dem er auch seinen musikalischen Weg Revue passieren ließ.

Bild

Ich hatte von Anfang an nicht die Absicht, Rockmusik zu schreiben, gestand er. Ich wollte immer Musik komponieren, die mehr Gehalt hat und die in den Konzerthallen aufgeführt wird. Aber ich wusste auch, dass niemand meine Musik spielen würde. Also dachte ich mir, um jemals etwas von mir zu Gehör zu bringen, muss ich eine Band gründen und Rock spielen.

Eine gute Entscheidung, kann man rückblickend nur sagen. Schließlich sollte sich Zappa mit seiner ersten bedeutenden Band The Mothers of Invention zu einer der schillerndsten und wandlungsfähigsten Ikonen der Rockgeschichte entwickeln.

Bild

Doch bereits auf dem ersten gemeinsamen Album Freak Out!(1966) deutete er immerhin über die Hintertür an, dass er sich im tiefsten Herzen als ernstzunehmender Komponist fühlte. Einige Songs richtete Zappa für klassisches Orchester ein und setzte sie zum Teil bis zum Bersten atonal unter Hochspannung. Und auf der Albumhülle bedankte er sich bei verschiedenen Musikern für ihre Inspiration - darunter auch bei dem französischen Komponisten Pierre Boulez, dessen avantgardistisches Opus Le Marteau sans maitre er schon als Teenie verschlungen hatte. Der bald als rockender Bürgerschreck verrufene Sound-Eklektiker muss daher ziemlich stolz gewesen sein, als ihn sein Jugend-Idol Boulez 1984 einlud, zusammen mit dem Pariser Neue-Musik-Ensemble Intercontemporain das Album Boulez Conducts Zappa-The Perfect Stranger aufzunehmen.

Daraufhin folgten ähnliche musikalische Grenzüberschreitungen etwa mit dem von Kent Nagano geleiteten London Symphony Orchestra und mit dem Kronos Quartet. 1991 dann begegnete Zappa erstmals dem Frankfurter Ensemble Modern.

Bild

Und mit diesen Spezialisten für zeitgenössische Klänge hatte er jetzt ein Musikerteam gefunden, das nicht nur all die Werke der von ihm verehrten Komponisten wie Anton Webern, Kurt Weill, Charles Ives, Igor Strawinsky und György Ligeti meisterhaft beherrschte. Man war sich auch auf Anhieb sympathisch. ”Als die Musiker das erste Mal nach Los Angeles kamen”, so Zappa über die erste Begegnung 1991, ”wurde mir klar: Das sind alles sogar sehr nette Leute. Und es war ein Vergnügen, mit ihnen zu arbeiteten. Sie haben einen ausgeprägten Sinn für Humor. Deshalb kommen wir gut miteinander aus.”

Bild

Anlass für dieses erste von insgesamt drei Projekten war die für 1992 geplante Ausgabe des Frankfurt Festivals, bei dem vier Komponisten im Mittelpunkt standen: John Cage, Karlheinz Stockhausen, Alexander Knaifel und eben Zappa waren die Auserwählten. Und das Ensemble Modern, das mit ihm das Programm The Yellow Shark erarbeiten sollte, entpuppte sich sofort als aller erste Adresse. Denn unter den ausgewählten Stücken, die nun für einen großen Musikerapparat eingerichtet wurden, fanden sich zwei, die Zappa bis dahin eigentlich für unspielbar hielt. Den G-Spot-Tornado sowie The Girl in the Magnesium Dress hatte er ursprünglich für das Synclavier und damit für einen Computer geschrieben, an dem er ab den 1980er Jahren am Liebsten arbeitete. An ihm konnte er seine wildesten Klangideen und Soundfantasien auspro-bieren und in allen erdenklichen Instrumentenkombinationen bis hin zu einem virtuellen Orchester erklingen lassen. Der G-Spot-Tornado, der 1987 auf dem nahezu ausschließlich mit Synclavier aufgenommen Album Jazz from Hell erschien, entpuppt sich im Original als synthetischer ”As fast as possible”-Parcours. Mit aberwitzigen Repetitionen kommt hingegen das percussive Stück The Girl in the Magnesium Dress daher, das erstmals auf dem Boulez-Album The Perfect Stranger in der Synclavier-Version zu hören war.

Bild

Was Zappa aber eben bis dahin für absolut unmöglich gehalten hatte, brachte das Ensemble Modern tatsächlich nun Live, so ganz ohne Netz und doppelten Boden im September 1992 zur Uraufführung. Im Arrangement von Ali N.Askin durchpulsten die Musiker unter der Leitung des Komponisten den G-Spot-tornado mit atemberaubend motorischem Furor (im Zugabenteil bot man davon eine noch rasantere Fassung!). Mit den Klängen einer Mandoline und eines Cymbalon präsentierte sich hingegen das Girl in the Magnesium Dress von einer expressionistischen Wildheit und Schönheit, die von Ferne an Arnold Schönbergs Pierrot Lunaire und auch an Boulez Le Marteau sans maitre erinnert.

Knapp 20 Stücke umfasste das Yellow Shark-Spektakel, das en suite an drei Abenden in der Frankfurter Oper bejubelt wurde (der Titel ging auf ein gelbes Surfbrett zurück, aus dem der mit Zappa befreundete Künstler Mark Beam einen Hai geschnitzt hatte). Darunter fand sich das Doppel-stück Dog/Meat, das sich aus den beiden Titeln The Dog Breath Variations und Uncle Meat von dem 1968 veröffentlichten Album Uncle
Meat zusammensetzte. Der Titel Outrage at Valdez hingegen, so Franz Zappa 1992 in seinen Erläuterungen, erschien zum ersten Mal in einer Fernsehdokumentation der Cousteau-Gesellschaft aus dem Jahre 1990 über die Ölkatastrophe der Exxon Valdez in Alaska. Der Einleitungsteil vom Band wurde in vollem Umfang verwendet, während der Orchester-teil (ursprünglich vom Synclavier gespielt) nur 50 Sekunden dauerte und als Titelmusik bzw. zur Untermalung des Abspanns diente. Mit Ruth is Sleeping folgte Zappas erste komplette Komposition auf dem Synclavier und Get Whitey entstand während der einführenden Probenarbeit mit dem Ensemble Modern in Zappas Domizil in Los Angeles.

Bild

Von den drei Konzerten in Frankfurt konnte der bereits von seiner Krankheit schwer gezeichnete Zappa lediglich das erste und da auch nur zwei Stücke dirigieren. Den Hauptteil übernahm Peter Rundel. Doch das stets so kritische wie anspruchsvolle Musikgenie Zappa war von seinem Pult-Kollegen und natürlich vom Geist des Ensemble Modern derart begeistert, dass er kurz danach zugeben musste, der anregendsten Aufführung seiner Karriere beigewohnt zu haben.

Unmittelbar nach der ersten Abenteuerreise The Yellow Shark nahmen Zappa und das Ensemble Modern zwei weitere Projekte in Angriff. Gemeinsam mit dem Dirigenten, Boulez-Schüler und eingefleischten Zappa-Fan Peter Eötvös begann man mit der Gesamteinspielung der Werke von Edgard Varèse und damit jenes Komponisten, den Zappa als seinen musikalischen Vater anhimmelte. Für Greggery Peccary & Other Persuasions, so der Titel des 2003 veröffentlichten Albums, sollten dagegen wieder ältere Songs für das Ensemble Modern neu arrangiert werden. Songs, die dem Zappa-Kenner längst in Herz und Blut überge-gangen sind.

Bild

The Adventures of Greggery Peccary gehört da genauso dazu wie Peaches En Regalia etwa. Oder die auf dem postum veröffentlichten Album Civilization veröffentlichten Stücke A Pig with Wings und Put a Motor in Yourself. Darüber hinaus erwies sich auch die Festplatte von Zappas Synclavier mit ihren Bergen an Partituren und Stücken erneut als eine unschätzbar wertvolle Fundgrube.

Doch bevor der Zappa-Assistent Ali N.Askin sich diesmal mit dem Synclavier-spezialisten Todd Yvega an den riesigen Datensatz machte, um die Perlen heraus zu fischen und für das Ensemble Modern zu instrumentieren, hatten die beiden bienenfleißigen Dechiffrierungs-und Transkribierungskünstler mit zwei Hindernissen zu kämpfen. Ali N.Askin: ”Es gibt Tausende von Dateien im Synclavier, und oft existierte ein und das- selbe Stück in verschiedenen Versionen und Namen. Und das
Synclavier war mittlerweile ein sehr betagtes System, und bei allen existierenden Geräten machten sich Probleme der Hardware bemerkbar.” Die Mühe hatte sich aber ausgezahlt, wie allein schon die begeisterten Reaktionen auf die von Eötvös geleitete Uraufführung von Greggery Peccary & Other Persuasions am 6.Juni 2000 in Köln bewiesen.

Bild

Wie damals erklingt nun auch in Hamburg-quasi als Ouvertüre mit What Will Rumi Do? Eine schon 1992 komponierte Verbeugung vor der Ensemble-Modern-Percussionistin Rumi Ogawa. Auf diesen Sound-Klon aus Minimal Music und Marching Band-Dampf folgt Night School vom Album Jazz From Hell. Ursprünglich geplant als Eröffnungsmelodie einer Late-Night-Show, die der amerikanische Sender ABC Frank Zappa angeboten hatte, entpuppt sich die EM-Version als dauerpulsierende, rocksinfonische Antwort auf die allzu stereotypen Minimalismen eines Philip GLass. Revised Music for Low Budget Orchestra stammt vom Album King Kong (1970) -wobei die berühmten Zappa'schen Gitarrensoli jetzt für Blechbläser und Streicher eingerichtet worden sind. Außer Rand und Band kommen danach The Beltway Bandits daher. Und während A Pig With Wings (Schwein mit Flügeln) geheimnisvoll auf einem Klanggewebe dahinschwebt, das orientalische und osteuropäische Balkan-Farben miteinander verknüpft, kann man ja bei Put A Motor In Yourself einmal versuchen, das von Zappa dazu gelieferte Programm herauszuhören: ”Ein Yuppie-Präzisions-Drill-Team zieht sich für die Arbeit motorisierte Uniformen an, anschließend verfällt es in eine Tanzfolge, begleitet von Leiterklettern, Arschküssen, Karateschlägen, Selbstliebkosen, was schließlich in Politik und Totschlag endet.”

Bild

Auch das Finalstück Maggio, das vom Album Man From Utopia stammt, basiert auf einer merkwürdigen Story bzw. Auf einem Traum von Zappas kleiner Tochter Diva. Darin, so Zappa, ”hatte sie einen winzig kleinen Vater namens Moggio, der unter einem Kopfkissen lebte.” Moggio muss aber ein wirklich riesiges Problem mit seine Nasennebenhöhlen gehabt haben. Nur so lässt sich nämlich das zünftige, durch Mark und Bein gehende Schnarchgrunzen erklären, mit dem Zappa diese etwas andere Traummusik einläuten lässt.

(Auszüge aus dem Programmheft der Elbphilharmonie von GUIDO FISCHER)

Bild

Das Sounddesign für dieses Projekt, wurde von mir aus vorausgegangenen
Designs entwickelt. Als Grundlage diente eine ältere Arbeit, welche ich für eine Aufführung von Martin Matalon`s Metropolis ausgearbeitet habe.

Bild

Beim Zappa-Hamburg Projekt gab es aber keinen Film und auch keinen Surroundsound. Allerdings war die Ensembel Instrumentierung größer, die Musik unterschiedlicher (es wurden Werke aus dem Yellow Shark- und dem Greggory Peccary & Other Persuasions- Programm gespielt).

Auch war die stilistische Ausrichtung und damit das angestrebte Klangergebnis ein anderes. Es ist z.B. notwendig größe Lautstärken zu erzeugen, ohne klangliche Einbußen zu generieren, was gerade in der Elbphilharmonie kein triviales Ansinnen ist.

Bild

Das neue Sounddesign war auch verbunden, mit der Einbindung der nun in der Elbphilharmonie vorhandenen Tontechnik.

Die Aufführung von Zappa`s Musik bedeutet aber auch schwierige Hörbarkeiten (bedingt durch das komplexe musikalische Material und die unterschiedliche Instrumentierung) auf der Bühne, bedingt auch durch die großen zu erzeugenden Lautstärken im Saal.

Bild

Hierzu wurden auch 16 Monitorlautsprecher und 6 InEar Kopfhörersysteme auf der Bühne vorgesehen.

Die Mikrofonierung war ein klassisches close miking, bestehend aus DPA, Scheops, AKG und Neuman Mikrofonen.

Das Ergebnis war ein sehr vielschichtiges Klangbild, welches es erlaubte die Musik von Zappa äußerst transparent zu genießen.

Bild

Am Ende großer verdienter Jubel und lautstarke Zugaberufe für alle Mitwirkenden (so Andreas Schmidt in seinem Block Klassik begesitert)

Mitreißendes Ensemble Modern mit Zappa in der Elbphilharmonie (so das Hamburger Abendblatt)

Bild